Veranstaltung- Ein bisschen Schaf darf sein (Schaffleisch und Küche)
Am 28. Oktober 2024 fand in der taz-Kantine in Berlin unsere Veranstaltung für Küchen zum Thema „Schaffleisch“ statt. Die Veranstaltung, die unter dem Motto „Ein bisschen Schaf darf sein – Regionales Schaffleisch in der Küche“ stand, lud Köche und Gastronomieinteressierte ein, innovative Gerichte aus 100 % Schaffleisch kennenzulernen und zu verkosten.
Ziel und Inhalte der Veranstaltung
Die Veranstaltung hatte das Ziel, die Vielseitigkeit von regionalem Schaffleisch in der Gastronomie voran zu bringen. Die Teilnehmenden wurden mit verschiedenen Gerichten, darunter die neu entwickelte Schafsbratwurst, verköstigt. Zudem wurden schmackhafte Kreationen wie Lasagne vom Weideschaf und Irish Stew vom Weideschaf serviert. Diese Gerichte demonstrierten, wie schmackhaft und vielfältig Schaffleisch in der Küche eingesetzt werden kann.
Vorstellung der neuen Broschüre
Ein weiterer schöner Teil der Veranstaltung war die erstmalige Vorstellung der neuen Broschüre „Schaffleisch und Küche“. Diese enthält nicht nur Hintergründe zum Projekt und der Schafhaltung, sondern auch inspirierende Rezeptideen wie Schaffleisch in der Küche eingesetzt werden kann. Die Broschüre bietet klassische Rezepte, wie Lasagne, die ausschließlich mit Hackfleisch vom Weideschaf zubereitet wird. Darüber hinaus finden sich darin auch traditionelle Rezepte aus Sardinien oder dem Balkan, die schon immer traditionell mit Schaffleisch gekocht werden.
Einblick in die Schafhaltung
Während des Workshops erhielten die Teilnehmer auch Einblicke Schafhaltung. Jonas Scholz (Vorsitzender des Schafzuchtverbandes) erläuterten, die Bedeutung der Schafhaltung für die Region und die positiven Effekte für die Kulturlandschaft und Artenvielfalt sowie die positiven Auswirkungen einer verstärkten Nutzung von Schaffleisch.
Positive Resonanz und Ausblick
Die Veranstaltung wurde sehr gut angenommen und die Rückmeldungen der Teilnehmer waren durchweg positiv. Die Köche zeigten sich inspiriert von den neuen kulinarischen Möglichkeiten und der Qualität der Produkte. Wir freuen uns darauf, gemeinsam Aktionswochen zu planen, bei denen Schaffleisch und die präsentierten Gerichte im Mittelpunkt stehen werden.
Insgesamt bot die Verkostung im Rahmen von reffiSchaf eine Gelegenheit, sich mit regionalem Schaffleisch auseinanderzusetzen und neue kulinarische Perspektiven zu entdecken. Die positive Resonanz und das Interesse der Köche zeigen, dass nachhaltige und kreative Küchenansätze zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Vielen Dank
Daher vielen Dank auch an die Teilnehmenden der BSR Kantine, der Kantine der Schweizer Botschaft, der Küche der Kita Mariä Himmelfahrt, der Kochkommode in Eberswalde, der Mensen des Studierendenwerks Ost: Brandenburg, der BioManufakturHavelland und dem Schafzuchtverband Berlin Brandenburg.